#NEWS

09/09/2022

Übersicht zu wirtschaftlichen Verwerfungen

Krieg, Inflation, Zinsanstieg und Lieferketten-Engpässe – der aktuelle Wirtschaftsausblick ist unsicher: Welche Auswirkungen auf die Versicherungen haben die aktuellen wirtschaftlichen und globalen Gegebenheiten?


In unserer Übersicht haben wir Ihnen die aktuellen Herausforderungen und unsere entsprechende Einschätzung aufgelistet.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Auswirkungen auf Versicherungsindustrie

Auswirkungen auf Unternehmen

Lieferketten-Engpässe

  • Firmen machen weniger Umsatz, daraus folgt ein geringeres Prämienvolumen
  • Unterbrechungsdauer für Betriebsunterbruch-Schäden steigt, dadurch höhere Schadenzahlungen
  • Schadenminderung wird schwieriger – vor allem im Bereich des Betriebsunterbruchs, was auch zu höheren Kosten führt
  • Der Druck auf Prämien steigt
  • Die Versicherungssummen und die Haftzeiten v. a. im Betriebsunterbruchs-Bereich müssen überprüft werden
  • Schadenminderung wird schwieriger, da weniger Ausweichmöglichkeiten in Provisorien oder Fremdbetrieben bestehen
  • Lagerbestände müssen erhöht werden und Versicherungssummen steigen

Inflation

  • Höhere Schadenzahlungen
  • Unsicheres Pricing bei Risiken mit Langzeiteinfluss wie Haftpflicht- und Personenversicherungen
  • Höhere Lohnsummen, höheres Prämienvolumen
  • Anpassung Versicherungssummen (Inventare werden neu beurteilt)
  • Lohn- und somit Margendruck
  • Mehr Unsicherheit bei der Preisgestaltung für Investitionsgüter mit langer Lieferfrist

Zinsanstieg

  • Geringere Investitionen, dadurch weniger Projektversicherungen
  • Höhere Erträge auf Kapitalanlagen
  • Dito Versicherungsindustrie

Fachkräftemangel

  • Personalengpässe, dadurch Gefahr von längeren Wartezeiten und sinkender Qualität
  • Priorisierung bei den Anfragen auf Grund beschränkter Kapazität im Underwriting, dadurch weniger Auswahl an Versicherungslösungen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Personalengpässe, dadurch Gefahr von längeren Wartezeiten und sinkender Qualität
  • Höherer Planungsaufwand
  • Projekte können nicht realisiert werden
  • Arbeitnehmer-Markt, dadurch Druck für Lohnerhöhungen, verbesserte

Cyber-Kriminalität

  • Bedarf nach Versicherungslösungen steigt, während das verfügbare Angebot sinkt
  • Umgang mit ransom payment-Schäden muss noch geklärt werden
  • Ist dieses Risiko auch in Zukunft versicherbar?
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden intensivieren
  • Bedarf nach Risk Assessments
  • Investitionen in IT Security
  • Abschluss Cyber-Police

Environment-Sustainability-Governance (ESG)

  • ESG gewinnt auch im Submissionsprozess an Bedeutung
  • Anzahl Risikoträger könnte sich bei ESG-Ignoranten reduzieren
  • Anlagepolitik der Sammelstiftungen wird vertiefter auf dieses Kriterium geprüft
  • ESG Thematik auch im Bereich D&O zunehmend relevant
  • ESG gehört in die Firmenstrategie
  • Bewusstsein schärfen
  • Anzahl möglicher Versicherungspartner reduziert sich (weiter), was den Verkäufermarkt noch mehr stärkt

Geopolitische Machtverhältnisse

  • Generelle Unsicherheit vorhanden, hemmt Investitionen
  • Sanktionsklauseln (Länderlisten) werden zunehmen
  • Kriegskonsequenzen: steigende Energie- und Rohstoffpreise, unterbrochene Lieferketten, Armut in gewissen Ländern
  • Dito Versicherungsindustrie

Pandemie-Bewusstsein und Globalisierung

  • Unklarer Umgang der Assekuranz mit künftigen Pandemien
  • Restrisiko bleibt, Staat als Schutzschirm?
  • Nur beschränkt versicherbares Risiko – somit Unternehmerrisiko

Energieknappheit

  • Risiko wenn Strom-, Gas- oder Erdölverbrauch eingeschränkt wird:
    Privatgebrauch => Gefahr für Homeoffice
    Industrie/Dienstleistungen => IT-Systeme laufen reduziert
  • Risiko von stillstehenden Fabriken, je nachdem wo der Staat die Prioritäten setzen wird
  • Energieintensive Produktionsstätten (z. B. Glasproduktion oder Grossbäckereien) müssen evtl. Kapazitäten reduzieren
  • Investitionen in redundante, alternative Energiezufuhr könnten steigen

Fazit:
Auch die Versicherungsindustrie spürt die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Form von höheren internen Kosten und höheren Schadenbelastungen. Für Unternehmen bedeutet dies nachgelagert höhere Prämien, weniger attraktive Versicherungslösungen und verminderte Versicherungsmöglichkeiten. Gleichzeitig sind auch die Versicherungsindustrie und die Unternehmen gefordert, neue Herangehensweisen im Umgang mit Ressourcen zu definieren und so den gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

 

Wir sind für Sie da, um Ihre Risiken zu analysieren und Ihnen den passenden und bestmöglichen Versicherungsschutz zu bieten. Kontaktieren Sie uns.

 

Autoren:

Marco Buholzer, CEO, und Fachteams